Der jüngste Tagesausflug führte die Senioren-Union der CDU Groß-Zimmern in die romantische Burgenstadt Schlitz im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Nach der Einkehr im „Braustübchen“, waren die Besucher gestärkt für die Stadtführung - ein nicht immer unbeschwerlicher Weg.
  
Trotz des etwas unwirtlichen Wetters hatten die unternehmungslustigen Besucher von der Gersprenz viel Spaß am Ausflug in den Vogelsbergkreis.
Im  Innenbereich der Stadt, dem sogenannten Burgenring, passierte man  Burgen,Türme, Herrenhäuser, die Stadtkirche und viele Fachwerkhäuser,  die ein gut erhaltenes, geschlossenes historisches Ensemble darstellen,  das ein wenig an Rothenburg erinnert.
  Interessant waren auch die  Informationen über die Bewohner mit ihren lebendigen Traditionen, die  über die Jahrhunderte von der bäuerlichen Kultur geprägt wurden.
  Anschaulich  wird dies durch viele Veranstaltungen: etwa den Folklore-Attraktionen,  dem Brennerei- und Altbierfest oder dem Backhausfest. Ende Oktober  hätten die Zimmerner am „Runkelrübenfest“teilnehmen können, bekannt  durch die leuchtenden, schrumpeligen und grimmig dreinblickenden  „Rubkelkuhdze“, die überall die Häuser und die Gassen bestücken. Dieser  Brauch ist älte als das in Mode gekommene Halloween. Wie ein  Weihnachtswichtel würde man sich auf dem adventlich geschmückten  Marktplatz im Dezember unter dem Bergfried vorkommen, der dann mit  riesigen roten Leinenbahnen  aus den Schlitzer Webereien in die größte Weihnachtskerze der Welt verwandelt wird. 
  Die  kurze Freizeit nutzten einige Mitreisende, um mit dem Turmwächter per  Aufzug den Hinterturm zu erklimmen. Dieser überragt die historische  Altstadt, und von der Spitze des Turmes hatten sie einen schönen  Weitblick über das Schlitzer-Land. Andere hatten Lust auf eine  Kaffeepause.
  Auch eine Führung durch die Korn- und Whiskybrennerei  stand noch auf dem Programm, also Abfüllung und Lager der „Schlitzen  Destillerie“, die als „älteste Brennerei der Welt“
  beschrieben wurde.  Im Anschluss konnten Produkte ausgiebig probiert werden oder wurden in  der hauseigenen Manufaktur eingekauft, was zur allgemeinen fröhlichen  Stimmung beitrug.